Sortierung: Wählen
Artikel pro Seite: 6
(Preis 7,93 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 11,0 %vol. Gesamtsäure: 6,90 g/l Restzucker: 6,30 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Schraubverschluss Land: Deutschland Anbauregion: Mosel Rebsorte: Elbling Ronaldi "Toptipp" : 2 Sterne
Beschreibung ...
Kellerei: Margarethenhof Weingut Weber, Kirchstraße 17, 54441 Ayl Vinophile Informationen: Der Elbling "Der Spritzige" ist ein Dauerbrenner, besonders zur Sommerzeit. Mit seiner jungen, spritzigen und erfrischenden Art löscht er den Durst und regt den Trinkfluss an. Er ist ein unkomplizierter Weißwein der Spaß macht. Die Sorte Elbling ist mehr als 2000 Jahre alt und gilt als älteste, kultivierte Weißweinrebe Europas. Der Name Elbling wird abgeleitet von "Vitis Alba", das heißt "Weiße Rebe". Die Römer brachten die Rebsorte nach Deutschland, wo sie im Mittelalter die meist angebaute Varietät war. Im 17. Jahrhundert wurde sie dann langsam, aber unaufhaltsam, vor allem durch den Riesling und den Sylvaner verdrängt. Weinbeschreibung: Wir haben uns die Expertise der Familie Weber angesehen, die den Jahrgang 2018 wie folgt anpreist: "Unser Elbling "Der Spritzige" zeigt leicht gelbgrüne Farbreflexe im Glas. In der Nase erinnert er an grünen Apfel mit einem erfrischenden Duft. Dieser Elbling, den wir mit der Bezeichnung "Der Spritzige" sehr treffend umschrieben sehen, ist geprägt von seiner erfrischenden und lebendigen Art. Seine Struktur ist leicht und belebend mit einem leicht nussigen Geschmack im Abgang. Durch seinen geringen Alkoholgehalt und seine fein abgestimmte Kohlensäurestruktur steht er als unkomplizierter Durstlöscher besonders an schönen Sommertagen da". Wir fügen dem hinzu: Ein Elbling mit herrlich frischem Bukett, welches wie ein Bote des Frühlings duftet. Leicht und unbekümmert erobert "Der Spritzige" den Gaumen und tanzt mit lebendiger Frische auf der Zunge. Es ist die unkomplizierte Art, seine Leichtigkeit und der belebende Trinkfluss, welche den Charme des blutjungen Weines ausmachen. Hinzu kommt, neben bereits genannten Attributen, die feine Spur an Restsüße, die den fröhlichen Genuss abrundet und den Elbling der Familie Weber zu einem Spaßwein vom Feinsten werden lassen. Unsere Speisenempfehlung: Dieser Elbling ist ein Klassiker zu frischem Spargel oder sehr gut als Begleiter, zu einer leichten, frischen Küche. Versuchen Sie diesen beschwingten Weißen mal in der Kombination zu einer etwas orientalisch angehauchten Geschmacksexplosion. Zerteilen Sie eine vollreife Wassermelone in walnussgroße Stücke und befreien diese von den Kernen. Dazu reichen Sie dann einen Fetakäse aus Griechenland und ein warmes Fladenbrot mit schwarzem Kümmel. Wir können uns vorstellen, Sie werden diese Kombination lieben und immer wieder genießen wollen. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 4 bis 6°C, jetzt bis 2021
schließen
Menge:
(Preis 9,93 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,0 %vol. Gesamtsäure: 5,60 g/l Restzucker: 5,40 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Stelvin Drehverschluss Land: Deutschland Anbauregion: Mosel Rebsorte: Grauburgunder Ronaldi Bewertung: 3 Sterne
Kellerei: Margarethenhof Weingut Weber, Kirchstraße 17, 54441 Ayl Vinophile Informationen: Die Qualitätsbezeichnung "Classic" ist seit dem Jahr 2000 in Deutschland zulässig. "Classic" steht für Weine aus gebietstypischen Trauben von gehobener Qualität. Für jedes Anbaugebiet sind die entsprechenden Rebsorten festgelegt. "Classic" Weine sind gehaltvolle, meist nicht ganz trockene Weine, die sich zu vielen Speisen kombinieren lassen. Die Vinifizierung des grauen Burgunder der Familie Weber, startet mit einer selektiven Handlese des Traubengutes. Die Gärung wird schonend und langsam durchgeführt. Dies geschieht bei niedrigen Temperaturen in Edelstahltanks, um die sortentypischen Aromen zu bewahren. Weinbeschreibung: Die Reben wachsen auf Muschelkalkböden der südlichen Mosel. Der Jahrgang 2018 weist einen Alkoholgehalt von 13,0% Vol. aus und in den analytischen Werten, der dazugehörigen Expertise, ist ein Restzuckergehalt von 5,4 g/l und eine Gesamtsäure von 5,6 g/l vermerkt. Wir haben den Jahrgang 2018, der im Übrigen in allen deutschen Weinbauregionen großartige Qualitäten hervorbrachte, wie folgt verkostet: Dem Glas entsteigt ein einladend, fruchtig, aromatisches Bukett. Darin entdeckt man verspielte und lebhafte Aromen, die nach Mirabelle, Williams-Christ-Birne, gelben Pflaumen und frischer Mango duften. Dezent würzige Aspekte von feinen Wildkräutern kommen hinzu und runden die nasalen Eindrücke äußerst gelungen ab. Saftig, erfrischend und anregend wirkt der erste Schluck, satt und voll ist die Frucht am Gaumen. Auf der Zunge präsentiert der kräftige Weißwein reichlich Geschmackseindrücke. Seine Säure wird von einer feinen Spur Restzucker begleitet, was sehr harmonisch aufeinander abgestimmt wurde. Der Graue Burgunder aus Ayl bietet vielfältigen Genuss und begeistert mit einem würzigen Finale. Da bleiben kaum Wünsche offen und die Weinbaufamilie Weber stellt ihr Können auch hier eindrucksvoll unter Beweis. Unsere Speisenempfehlung: Asiatische Gemüsepfanne mit Glasnudeln oder Basmatireis, Sojasprossen, Bambuskeimen, Zuckerschoten, gelber Paprika, Frühlingszwiebeln, Mu-Err-Pilzen und saftigem Geflügelfleisch, ist in Kombination mit dem Grauen Burgunder "Classic" eine wahre Freude. Für weitere Zutaten sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt und es darf gerne pikant oder gar scharf gewürzt werden, denn die halbtrockene Art dieses Grauen Burgunders wird perfekt mit der Schärfe zurechtkommen. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2023
(Preis 10,60 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 12,0 %vol. Gesamtsäure: 7,80 g/l Restzucker: 5,60 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Schraubverschluss Land: Deutschland Anbauregion: Mosel Rebsorte: Riesling Ronaldi "Toptipp" : 3 Sterne
Kellerei: Margarethenhof Weingut Weber, Kirchstraße 17, 54441 Ayl Vinophile Informationen: Der Margarethenhof in Ayl im historischen Gebäude des ehemaligen Winzervereins. Die Lage in einem der bekanntesten Weinorte in der Saar- Obermoselregion verspricht bereits eine einmalige Umgebung. Denn hier reifen die leichten und frischen, mineralischen und lebendigen, kräftigen und eleganten Weine heran, unter anderem in der berühmten Steillage Ayler Kupp. Diese edlen Tropfen erhalten im Keller des Weinguts, dass das Ehepaar Dorothee und Jürgen Weber bereits in der dritten Generation führt, ihren letzten und perfekten Schliff. Weinbeschreibung: Die Weinberge liegen sowohl an der Saar auf Schieferböden als auch an der Obermosel, wo die Reben auf Muschelkalk wachsen. Riesling nimmt 50 % der Fläche ein, 30 % Elbling sowie 20 % Weiß- und Grauburgunder, als auch Auxerrois, Sauvignon Blanc und kleine Parzellen mit roten Sorten, vor allem Spätburgunder. Die Weine werden langsam und kühl in Edelstahl vergoren. Das Sortiment der Familie Weber ist klar und übersichtlich strukturiert. Auf klassische Basisweine folgen Rebsorten- und Lagenweine. In der Hierarchie bildet Riesling von alten Reben, aus der Toplage Ayler Kupp, die qualitative Spitze. Der Duft des 2018, welcher auch an der Saar ein großartiger Jahrgang war, ist klassisch ausgeprägt und neben den typischen Apfel-, Grapefruit- und Pfirsichnoten, erlebt man feine mineralische Anklänge, welche einem kühlen Stein und warmen Schieferboden vor das innere Auge führen. Erfrischend, klar, weich und saftig, begeistert das 2018 Riesling Hochgewächs am Gaumen. Eine geschmackliche Mischung aus gelbem Steinobst, Mango, Limetten und gelben Äpfeln. Zwischen der vollen Frucht changieren würzige Noten, die eindeutig vom Terroir der Ayler Kupp stammen, auf denen die alten Rebstöcke gedeihen. Die charakteristische Moselsäure wird vom leichten Restzucker wunderbar ausbalanciert. Der Riesling bringt süffig-kurzweiligen Trinkspaß und bietet ein tolles Preis-/Genussverhältnis. Unsere Speisenempfehlung: Das Hochgewächs ist ein Allroundtalent. Der Wein passt hervorragend zu Spargel. Ein Stück gebratener Lachs- oder ein sautiertes Zanderfilet sind feine Begleiter zu diesem Edelgemüse. Wer keinen Fisch mag, der kann auf Kalbfleisch ausweichen. So passen zum Beispiel ein rosa gegartes, zartes Rückensteak oder der ewige Klassiker "Wiener Schnitzel" aus dem Fleisch der Kalbshüfte geschnitten. Das Hochgewächs lässt sich wunderbar solo genießen und bringt aber auch genug Tiefe mit sich um viele andere Gerichte besonders zu unterstützen. Ob an warmen oder kühlen Tagen, das Hochgewächs macht jeden Moment zu einem besonderen. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2024
(Preis 8,60 € je Liter)
Rosewein, trocken Alkoholgehalt: 11,0 %vol. Gesamtsäure: 7,00 g/l Restzucker: 6,70 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Stelvin Drehverschluss Land: Deutschland Anbauregion: Mosel Rebsorten: Spätburgunder, Elbling Ronaldi "Toptipp" : 2 Sterne
Kellerei: Margarethenhof Weingut Weber, Kirchstraße 17, 54441 Ayl Vinophile Informationen: Das Weingut der Familie Weber präsentiert sich und seine Produkte seit Oktober 2010 in der Weinbar der Allianz Arena, dem futuristischen Stadion des FC Bayern München. Seine Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt, nachdem der Ayler Winzer Jürgen Weber mehrfach angemerkt und kritisiert hatte, dass er bei Fußballspielen in der Münchner Allianz Arena nur ausländische Weine auf der Karte vorgefunden habe, darf er nun bei allen Heimspielen der 1. Bundesliga, bei Championsleague- und Pokalspielen des FC Bayern München, exklusiv seine beliebten Weißweine von der Saar ausschenken. Weinbeschreibung: Die Weinberge des Margarethenhof profitieren an der Saar von Schieferböden und an der Obermosel von Muschelkalkböden. Riesling nimmt 40 % der Rebfläche ein, der Elbling etwa 30 %, hinzu kommen ein Viertel Burgundersorten, wie Weißburgunder, Auxerrois und Grauburgunder, sowie Sauvignon Blanc als auch 5 % an roten Rebsorten, Spätburgunder und Dornfelder. Die Weine werden langsam und kühl in Edelstahltanks vergoren. Rotling hat seinen Ursprung in Sachsen, wo er als "Schieler" bezeichnet wird. Der Begriff soll von den sächsischen Fürstenschülern stammen, die den süffigen Wein als Zechwein bevorzugten. Eine andere Theorie besagt, der Begriff "Schieler" komme von der schillernden Farbe des Weins. Es handelt sich beim Rotling nicht um Rosé im klassischen Sinne, sondern um zeitgleich aus Rot- und Weißweintrauben gekelterten Wein. Auf dem Margarethenhof werden dazu rote Spätburgunder- und weiße Elblingtrauben, nach kurzer Standzeit der Maische, zusammen und schonend gepresst. An Mosel und Saar trifft man diese Weinkuriosität nur selten. Der 2018 Rotling ist feinfruchtig und beerig, lebendig und frisch. Ein mit viel Gefühl kreierter Wein. Die sanft eingebundenen Aromen, nach Erdbeeren und Himbeeren schmeckend, machen ihn zu einem Klassiker. Der lachsfarbene Rotling ist weich, saftig, fruchtig und frisch, ist unkompliziert aromatisch und ungemein lecker. Die anregende Frucht wird durch eine lebendige Säure und eine Spur an Restzucker forciert, was einen hohen Genussfaktor ergibt. Eine Weinspezialität von der Saar und ein köstlicher Zechwein, für die fröhlichen und unbeschwerten Momente des Lebens. Unsere Speisenempfehlung: Dazu servieren Sie einen roten Linsensalat mit geräucherter Lachsforelle und Spalten vom Pfirsich. Die roten Linsen sind geschält und müssen nicht eingeweicht werden. Die Linsen in Geflügelbrühe mit Lorbeerblatt und einem Schluck Weißburgunder 15 Minuten garkochen. Aus Traubenkernöl, Apfelessig, körnigem Senf, Salz, Zucker, Pfeffer und der gewürfelten Zwiebel eine Vinaigrette anrühren und die Linsen darin marinieren. Dazu kommen die Spalten, von zuvor gehäuteten Pfirsichen und gehackte Petersilie. Angerichtet wird auf Friséesalat und daneben liegt das Filet der Lachsforelle, nebst einer guten Portion frischer Preiselbeerensahne. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 4 bis 6°C, jetzt bis 2021
(Preis 9,27 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,0 %vol. Gesamtsäure: 7,90 g/l Restzucker: 6,10 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Stelvin Drehverschluss Land: Deutschland Anbauregion: Pfalz Rebsorte: Riesling Ronaldi Bewertung: 2 Sterne
Kellerei: Weingut Klaus Meyer, Theresienstrasse 80a, 76835 Rhodt unter Rietburg Vinophile Informationen: Jungwinzer Marius Meyer ist Mitglied der Vereinigung Generation Riesling. Das ist ein Netzwerk von rund 400 Winzern mit einem Alter unter 35 Jahren, die bereit sind, als Imageträger aktiv zu sein und die gemeinsamen Interessen zu vertreten als Botschafter einer modernen, hochwertigen und dynamischen Weinerzeugung in Deutschland. Das Motto von Marius Meyer lautet, "Herkunft schmeckbar machen"! Er hat seine Ausbildung zum Winzer von 2004 bis 2007 absolviert und von 2007 bis 2009 eine zusätzliches Studium zum Wirtschafter für Weinbau und Önologie vollendet. Er wurde Bundessieger beim Berufswettkampf der Jungwinzer 2007 und Europameister im Wine Tasting 2008. Weinbeschreibung: Im Gault Milau Wein Guide, Deutschlands bedeutendstes Nachschlagewerk in Sachen heimischer Wein, Ausgabe 2016 ist über Marius Meyer zu lesen, "Es ist nun wahrlich kein echter Geheimtipp mehr zu sagen, Marius Meyers Weine, allen voran die Rieslinge seien richtig toll und im Grunde mehr als ihr Geld wert. Die Rieslinge aus Buntsandstein, Kalkmergel, Granit und Rotliegendem, allesamt auf dem Level, was man früher als Kabinett bezeichnet hat, sind überaus differenziert und nicht mit der heißen Nadel vinifiziert. Der Schlossberg wacht darüber auf dem Thron". Riesling ist die Traube, um die wir hier in Deutschland von Weinmachern auf der ganzen Welt beneidet werden. Keine Rebsorte schafft es, eine solche Vielfalt und so viele Facetten zu zeigen. Riesling ist der ungekrönte König unter den Weißweinen. Hell strohfarben schimmert einem der Jahrgang 2017 entgegen. Er empfängt die Nase mit klassischem Rebsortenbukett. Die volle Typizität des Riesling kommt zum Vorschein und zeigt einladende, ausgeprägte Aromen von grünen Äpfeln, die im Zusammenspiel mit Eindrücken von Zitronen und Limetten ein harmonisches Duftbild ergeben und die Lust auf den ersten Schluck anregen. Der trockene Riesling von Marius Meyer kommt wie gewohnt knackig daher und besitzt zudem feinen Schmelz. Neben den bereits genannten Früchten, sind im Geschmack vor allem Aromen von gelbem Steinobst präsent und geben dem Wein einen Touch süßer Frucht und einen weichen Abgang. Das ist Spaß im Glas und ein klasse Pfälzer Riesling für alle Tage. Unsere Speisenempfehlung: Wir servieren Dibbelabbes, ein in deutschen Weinbaugebieten bekannter Kartoffelauflauf. Dazu werden rohe Kartoffeln gerieben und zusammen mit gewürfelten Zwiebeln, Dörrfleisch oder Mettwurst, in Milch eingeweichte Brötchen, Eier, gehackte Petersilie und Gewürze zu einem Teig vermischt. Nach Belieben darf auch Knoblauch oder Porree dazu gegeben werden. Gegart wird der Auflauf in einem Bräter im Backofen, anfangs mit geschlossenem Deckel, zum Schluss offen, um die Oberfläche zu bräunen und eine schmackhafte Kruste zu erhalten. Serviert wird Dibbelabbes meist mit frischem Apfelkompott. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2022
(Preis 9,67 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 12,5 %vol. Gesamtsäure: 7,70 g/l Restzucker: 5,20 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Stelvin Drehverschluss Land: Deutschland Anbauregion: Pfalz Rebsorte: Sauvignon Blanc Ronaldi Bewertung: 3 Sterne
Kellerei: Weingut Klaus Meyer, Theresienstrasse 80a, 76835 Rhodt unter Rietburg Vinophile Informationen: Im Weinfachmagazin Falstaff (online) kann man über Marius Meyer lesen, "Rhodt unter Rietburg ist nicht nur ein ausgesprochen malerischer Ort, es scheint sich auch zu einem Brennpunkt der neuen Pfalz zu entwickeln. Der junge Marius Meyer arbeitete in Burgund, im Kamptal und in Neuseeland, ehe er in den Betrieb seiner Eltern Dorit und Klaus einstieg. Mit den aktuellen Weinen kann das Winzertrio mehr als zufrieden sein, zuallererst fällt einem die Geschlossenheit der Kollektion auf, qualitativ als auch stilistisch. Mustergültig fanden wir den Lagenausdruck bei den Riesling Weinen, dezent die feine Holzwürze beim Weißburgunder, klar die Blumigkeit des Sauvignon Blanc. Alles bestens". Weinbeschreibung: Familie Meyer schreibt auf der eigenen Internetseite zu einem Teil ihrer täglichen Arbeit folgendes, "Die Rebsorten-Weine werden aus allen Lagen unseres Weingutes gelesen. Sie bieten Trinkspaß für jeden Tag und sind das Fundament unseres Betriebes. Die Vielfalt der Rebsorten-Weine reicht vom leichten, frischen Weißwein bis hin zum im Holzfass ausgebauten komplexem Rotwein. Diese Vielfalt, die Ihnen die erste Kategorie in unserer Qualitätspyramide bietet, spiegelt in typischer Weise die Vielfältigkeit der Pfalz". Seit Jahren wird der Nachwuchswettbewerb Die junge Südpfalz durchgeführt. In den jeweiligen Kategorien werden die besten Weine prämiert. Im Jahr 2014 in der Kategorie Andere Weißweine trocken belegte der Sauvignon Blanc von Marius Meyer den ersten Platz! Der Jahrgang 2017 zeigt sich in hellem Strohgelb mit goldenem Schimmer. Die Nase des Genießers wird begeistert durch ein für die Rebsorte typisches Duftbild. Man erlebt Aromen von Limetten, Stachelbeeren, Zitronengras, Brennesel und etwas Melisse. Zwischen Zunge und Gaumen vollführt der Weißwein einen fröhlichen und erfrischenden Auftritt, knackig und von einer jugendlichen Frische beseelt kommt er daher. Vor allem die saftigen Fruchtkomponenten nach weißen Johannisbeeren, Granny Smith und Limetten in Kombination mit einer tollen, belebenden Säurestruktur und einem Hauch Eisbonbon machen den Sauvignon Blanc zu einem köstlichen Erlebnis. Unterschwellig klingen zart salzig mineralische Noten mit und geben den letzten Schliff, einfach Spitze. Unsere Speisenempfehlung: Der knackige Sauvignon Blanc von Marius Meyer ist perfekt für die warme Jahreszeit geeignet. Er passt hervorragend zu leichten Vorspeisen, Spargelgerichten und bunten Salatplatten. Oder was halten Sie von einem frischen Shrimpssalat mit grünen Spargelspitzen und hellen Weintrauben? Auch zu Sushi ist dieser lebendige Weißwein ein toller Begleiter und wer es etwas herzhafter mag, der sollte einen mit Speck oder Lachs, Zwiebeln oder Porree und Creme Fraiche belegten, knusprigen Flammkuchen dazu verspeisen. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 4 bis 6°C, jetzt bis 2022
Passwort merken