· Tenuta Sant Antonio (1 Artikel gefunden)
Die Tenuta Sant´Antonio befindet sich in der Gemeinde Mezzane di Sotto, östlich der Stadt Verona, zwischen sanften Hügeln der Täler von Illasi und Mezzane, wo ein mildes Klima herrscht, das von der Nähe des Gardasees profitiert. Hier gedeihen Corvinone, Corvina und Rondinella, sowie die weißen Traubensorten Garganega, Trebbiano di Soave und Chardonnay. Die mutige und weitsichtige Entscheidung, im Jahre 1989 ein Anwesen in den Monti Garbi zu erwerben, bildete die Grundlage des heutigen Weingutes, das exzellente Weine hervorbringt, die auf der ganzen Welt geschätzt werden. Der Betrieb wird geleitet von Armando, Tiziano, Paolo und Massimo Castagnedi. Vier Brüder,
ein gemeinsamer Traum und eine Leidenschaft, deren Ursprung zwischen den Reben ihres Vaters liegt und im Herzen der Region Valpolicella entstanden ist. Die Familie Castagnedi bewirtschaftet heute über einhundert Hektar beste Weingärten und betreibt eine hochmoderne Kellereianlage, in der man eine bahnbrechende Weinveredelung zelebriert und in der einige der besten Veroneser Weine erzeugt werden. Vor rund zehn Jahren hat sich die Tenuta Sant´Antonio entschieden, einen neuen Weg einzuschlagen, der sowohl im Weinberg als auch im Weinkeller, etwas von der traditionellen Verarbeitung wegführt und man nun versucht, die Neuheiten zu nutzen, die aus innovativen Forschungen hervorgehen. Das Ziel von Sant´Antonio ist es, die Qualität und die Persönlichkeit der Weine zu steigern, indem vermehrt auf eine natürlichere Produktion gesetzt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Pflege der Reben und Respekt für das natürliche Gleichgewicht. Die organische und chemische Düngung wurde durch die Verwendung von Kompost ersetzt, der durch den Abbau von organischem Material, Mikroorganismen und biologischem Hausmüll entsteht. Bevorzugt wird die Gesamtbegrünung, ohne Einsatz chemischer Unkrautbekämpfung, das Unterpflügen und Abmähen von Unkräutern. Die Verwendung von herkömmlichen Produkten, wie Kupfer und Schwefel als phytopathologische Schutzmaßnahmen im Sommer wird stark verringert und durch die Verwirremethode zur Schädlingsbekämpfung unterstützt.