Hier finden Sie unsere aktuell beliebtesten Weine, viel Spass beim Stöbern :
Sortierung: Wählen
Artikel pro Seite: 6
(Preis 11,93 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,0 %vol. Gesamtsäure: 6,20 g/l Restzucker: 8,00 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Normakorken Land: Italien Anbauregion: Lombardei Rebsorte: Trebbiano di Lugana Luca Maroni: 96 Punkte Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Beschreibung ...
Kellerei: Azienda Vitivinicola Malavasi Daniele, 1 Localita' S. Giacomo Sotto, Pozzolengo 25010 ( Brescia ) Vinophile Informationen: Im Januar 2019 hat Luca Maroni erstmals ein paar Weine der Familie Malavasi unter die Lupe genommen. Der Lugana aus dem Jahrgang 2018 wurde aus dem Stand mit ausgezeichneten 96 Punkten bewertet, ein weiteres Indiz für die besondere Qualität dieses Lugana. Wir sind uns jedoch sicher, verkostete Luca Maroni diesen Jahrgang in ein paar Monaten noch einmal, würde die Bewertung durchaus höher ausfallen, da wir aus der Historie der letzten Jahrgänge wissen, dass der Wein von Daniele Malavasi eine sehr gute Entwicklung auf der Flasche durchlebt und sich im Verlauf des Jahres prächtig weiterentwickelt. Weinbeschreibung: Daniele Malavasi kombiniert bei seiner Weinbereitung alte Tradition mit moderner Technologie. Aus sorgfältig ausgewählten Trauben erzeugt, präsentiert sich sein Lugana als authentischer Ausdruck eines einzigartigen Terroirs. Inzwischen ist dieser Lugana einer der besten und beliebtesten Weißweine unseres Sortimentes. Der Duft des Jahrgangs 2018 ist fein gewoben und diffizil. Das sehr frische und klare Bukett offeriert verspielte, exotische Aromen und lässt Bilder von Äpfeln, Melonen, Limetten, karibischen Früchten und Strohblumen vor dem inneren Auge vorbeiziehen. Der noch junge Lugana erzeugt Vorfreude auf den ersten Geschmackseindruck und bezaubert am Gaumen mit Anklängen von Stachelbeeren, Mango, Mandarine, Apfel, weißer Johannisbeere und Holunderblüte. Er bietet dem Gusto einen köstlichen, vielfältigen Geschmack und begeistert mit seiner angenehmen Art, weicher Textur mit viel Schmelz und einem langsam ausklingenden Abgang. Großer Trinkspaß bereits jetzt. Es lohnt sich auch in diesem Jahr einen schönen Vorrat anzulegen, denn der Lugana von Daniele Malavasi wird sich über die kommenden Monate weiterentwickeln und aromatischer werden, sodass er wieder und wieder neu zu entdecken ist. Die Erfolgsstory dieses Lugana geht linientreu weiter. Unsere Speisenempfehlung: Der Malavasi Lugana ist der perfekte Begleiter sowohl zu frischen und fein abgeschmeckten Fischgerichten als auch zu schmackhaften Suppen aus edlen Meeresfrüchten. Pasta und Risotto mit weißem Fleisch werden unter Verwendung von Kapern, Zitrone und Petersilie eine schmackhafte Liason mit dem Wein eingehen. Versuchen Sie unbedingt die Kombination mit frischen Jakobsmuscheln in einer leichten Zitronen-Butter-Sauce sowie wildem Reis und Fenchelgemüse mit frischem Dill als Beilage. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 4 bis 6°C, jetzt bis 2023
schließen
Menge:
(Preis 9,93 € je Liter)
Rotwein, vollmundig und saftig Alkoholgehalt: 14,0 %vol. Gesamtsäure: 5,43 g/l Restzucker: 15,00 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Presskorken Land: Italien Anbauregion: Apulien Rebsorte: Primitivo Luca Maroni : 99 Punkte Ronaldi "Toptipp" : 3 Sterne
Kellerei: Schenk Italia SpA, Via Stazione 43, 39040 Ora (BZ) Vinophile Informationen: Luca Maroni ist ein bekannter Verkoster der italienischen Weinszene. Er hat im Verlauf seiner Karriere mehr als 450.000 Weine getestet und beschrieben. Luca Maroni hat ein eigenständiges Schema für seine Bewertungen festgelegt und damit für Aufsehen gesorgt. Die maximal zu erreichende Punktezahl für einen Wein liegt bei 99 Punkten. Die Endnote ergibt sich zu je einem Drittel aus verschiedenen Merkmalen, für die es eine zu erreichende Höchstnote von 33 Punkten gibt. Die Formel Luca Maronis lautet: Trinkgenuss = Körper plus Ausgewogenheit plus Reintönigkeit des Fruchtgeschmacks. Mit mindestens 90 Punkten gilt ein Wein als hervorragend. Weinbeschreibung: Das Weinanbaugebiet für den beliebten Masso Antico ist die Region Apulien, im Süden des "italienischen Stiefelabsatzes" gelegen. Warme Temperaturen und kühlende Seewinde schaffen ein optimales Klima. Daher trocknen (do uve leggermente Appassito) die Primitivo Trauben, die man zum Teil bewusst später erntet, durch die Verdunstung bereits am Rebstock. Dies bewirkt die gewünschte Konzentration in den Beeren. Manuell von Hand gelesen, wird die Ernte zum Kelterhaus gebracht, dort sanft abgepresst und kühl vergoren. Anschließend darf der Primitivo über einen Zeitraum von sechs Monaten in französischen Eichenfässern ausreifen. Der Masso Antico ist ein vollmundiger und dichter Rotwein mit weichen Tanninen und feinen Vanillenoten. Was man schon in seinem intensiven Bukett erlebt, bzw. man darin erahnen kann, wenn kräftige Aromen dunkler Beeren, Pflaumen, dunkle Blüten, Süßholz und Cassis zum Verweilen der Nase einladen. Der nicht ganz trockene, vollmundige Primitivo vollführt zwischen Zunge und Gaumen ein beeindruckendes, köstliches Geschmackserleben, wenn sich Unmengen an dichten Fruchtaromen, fast explosionsartig ausbreiten, er mit relativ wenig Säure sowie samtigen Tanninen begeistert und in einem langen süßlichen Finale endet. Unkomplizierter Genuss, der sich noch steigern lässt, kühlt man den Masso Antico auf 14°C herunter. Die 99 Punkte, zum wiederholten Male, von Luca Maroni sind mehr als verdient. Unsere Speisenempfehlung: Zum Masso Antico Primitivo Appassito passen zarte Rinderrouladen mit einer leckeren Füllung bestehend aus eingelegten Backpflaumen, ein paar Scheiben Lardo, gedünsteten Zwiebeln, gehackter Petersilie und gerösteten Pinienkernen. Die Backpflaumen werden zuvor ein paar Tage lang in einem Mix aus je einem Drittel trockenem Sherry, Rum und Wasser eingelegt. Die Pflaumenmarinade geben Sie später, neben einem kräftigen Schuss Rotwein, der Sauce bei. Als Beilage servieren Sie frischen Mandelbroccoli oder Rote Beete Gemüse und hausgemachte Gnocchi oder handgeschabte Spätzle. Optimaler Genuss: bei 14 bis 16°C, jetzt bis 2023
(Preis 10,15 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,5 %vol. Gesamtsäure: 5,50 g/l Restzucker: 3,00 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Diamkorken Land: Italien Anbauregion: Piemont Rebsorte: Roero Arneis Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Kellerei: Bel Colle srl, Fraz. Castagni 56, 12060 Verduno (CN) Vinophile Informationen: Der Name der Region Roero stammt im Ursprung von der adligen Familie des Grafen Roero, der in der Gemeinde Asti residierte und diesen Landstrich vom Spätmittelalter bis in das frühe 18. Jahrhundert hinein beherrschte. Es ist eine Anzahl von Hügeln, die sich von der geologischen Formation der sogenannten "Rocche", in einem Auf und Ab bis an das Ufer des Flusses Tanaro erstrecken. Auf deren Höhen befinden sich traumhaft schöne Burgen, Schlösser und Türme, von denen man auf malerisch gelegene Weinberge blickt. Die Landschaft ist vielfältig und wechselt in rascher Folge von der wilden Schönheit der Rocche, mit zerklüfteten Gipfeln, über die gepflegten Hügel mit akkurat angelegten Rebenzeilen, bis hin zu schattigen, jahrhundertealten Kastanienwäldern und blühenden Obstgärten. Weinbeschreibung: Die Hügel des Roero tauchen zum ersten Mal vor 30 Millionen Jahren auf, als sich die Tethyssee zurückzog. Das Gebiet wurde von Gestein aus der Sedimentierung des Meeres in den Perioden des Tertiär, ausgehend vom Eozän über das Oligozän und Miozän gebildet, welche eine Reihe von Bodenschichtungen formierten, die sich in Struktur und Granulometrie, je nach Entfernung von der Küste unterscheiden. Ihr Ursprung und die nachfolgende Herausbildung waren an die gebirgsbildenden Phänomene geknüpft, die auch für die Formation der Alpen verantwortlich waren. Das helle Etikett der Flasche wird geschmückt durch einen Kastanienbaum, wie man ihn zuhauf auf den Ländereien des Weingutes finden kann. Eine Hommage an die wunderschöne Landschaft des Piemont. Die Vinifikation und die Abfüllung wurden von Paolo Torchio, dem Kellermeister von Bel Colle überwacht und im Verlaufe der Produktion optimiert. Der Jahrgang 2019 ist wunderbar geraten und leuchtet in strahlend hellem Strohgelb aus dem Weinglas. Die aufsteigenden Düfte sind ähnlich intensiv wie im Jahr zuvor und das einladende Bukett verströmt immens viel Charme. Die nasale Wahrnehmung erfreut sich an verspielten Aromen gelber Früchte, reifer Birnen und knackiger Äpfel. Die satte Frucht wird von floralen Aspekten wilder Kräuter und Blüten gekonnt flankiert. Kräftig, würzig und anregend ist der Roero Arneis an den Papillen. Er offenbart viel Schmelz, belebende Frische und einen gut strukturierten Körper, der von ausgeprägten Aromen nach gelben Früchten genährt ist, die von guter Säure und feiner Mineralität begleitet werden. Den sollten Sie unbedingt probieren, den neuen, überaus köstlichen Jahrgang. Unsere Speisenempfehlung: Wir empfehlen zu diesem Roero Arneis ein gebratenes Filet des Barsches, Red Snapper oder Kabeljau. Dazu passt eine feine Sauce aus Kräutern, Weißwein und Creme Fraiche. Oder garen Sie den Fisch in einem schmackhaften Sud mit verschiedenen Gemüsen, Gewürzen und einer Messerspitze Safran. Reis, Wildreis oder frische Pasta als Beilage und daneben einen knackigen Blattsalat oder ein buntes Mischgemüse bestehend aus Fenchel, Paprika, Tomaten, Lauch, Zucchini und Champignons. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2024
(Preis 26,60 € je Liter)
Rotwein, trocken Alkoholgehalt: 14,5 %vol. Gesamtsäure: 5,90 g/l Restzucker: 0,20 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Naturkorken Land: Italien Anbauregion: Toskana Rebsorten: Sangiovese, Cabernet Sauvignon, Merlot Luca Maroni : 99 Punkte Ronaldi "Toptipp" : 5 Sterne
Kellerei: Nuova Fattoria Lornano Societa Agricola S.R.L, Loc. Lornano 11, 53035 Monteriggioni (SI) Vinophile Informationen: In den letzten 12 Monaten verkostete Italiens Weinkritiker Luca Maroni 8562 Weine, nur 47 Weine erhielten 99 von 99 möglichen Punkten. Vor wenigen Wochen schaffte der Lornano Commendator Enrico 2015 den sensationellen Durchbruch und erhielt die begehrte Höchstbewertung von 99 Punkten! Luca Maroni schreibt in seiner Verkostungsnotiz: "vino massimo, di frutto, tecnica e natura. Una coltre estrattiva di assoluta concentrazione estrattiva, essenza in ogni riverberazione visiva, olfattiva e gustativa. Una ricchezza dei suoi costituenti non solo somma in misura, ma di altrettanto perfetta, armoniosa proporzione. Morbidezza palatale stupenda avvolge il tramoso tannino e la sua acida poderosa spina. E la purezza enologica della tecnica trasformazione, che nulla arta, distorce od ossida di tal mirabile massa d'omore, pura polpa violastra speziata dell'uva. Chapeau." Weinbeschreibung: Der 2015 Commendator Enrico setzt sich aus drei Rebsorten zusammen. Es werden 50% Sangiovese, mit 25% Cabernet Sauvignon und 25% Merlot assembliert. Jahrgang 2015 zeigt sich in tief sattem Rubinrot im Glas. In der Nase türmen sich fruchtbeladene Düfte, nach hellen und dunklen Waldbeeren, rauchigen Aromen, Tabakblatt sowie erdige Noten, die ein wenig an Rote Beete denken lassen, nebst kandierten Veilchen. An den Papillen ist der trockene und mittelschwere Commendator Enrico saftig, kraftvoll und beeindruckend. Frucht, Säure und Tannine sind perfekt aufeinander abgestimmt und sorgen im wechselvollen Zusammenspiel mit den vielfältigen Geschmackseindrücken, neben der opulenten Sauerkirschfrucht sind das Kaffee, Leder und Lakritze, für angeregten Trinkfluss. Ein authentischer Toskaner, der in einem langen Finale ausklingt und Persönlichkeit und Charme mitbringt. Ein Klasse Rotwein von einem Top Weingut, der sich prächtig weiterentwickeln wird. Unsere Speisenempfehlung: Edle Speisen aus feinsten dunklen Fleischsorten sind für den Commendator Enrico stets eine gute Wahl. Besonders Reh- und Hirschfleischzubereitungen passen hervorragend. In der dazugehörigen Sauce können Früchte, in Form frischer oder getrockneter Kirschen und Zwetschgen zum Einsatz kommen. Wenn Sie kein Wild mögen, dann empfehlen wir ein zartes Rinderfilet, rosa gebraten oder langsam geschmorte Kalbsbäckchen, mit mediterranen Kräutern und altem Aceto Balsamico zubereitet. Optimaler Genuss: bei 14 bis 16°C, jetzt bis 2025
(Preis 13,27 € je Liter)
Rotwein, trocken Alkoholgehalt: 13,0 %vol. Gesamtsäure: 5,90 g/l Restzucker: 0,70 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Naturkorken Land: Italien Anbauregion: Toskana Rebsorten: Sangiovese, Canaiolo Gambero Rosso 2019: 3 Gläser Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Kellerei: Aziende Agricole Livon, Via Montarezza 33, 33048 Dolegnano (UD) Vinophile Informationen: Der Borgo Salcetino Chianti Classico ist einer Ihrer Lieblingsweine und ist so zu einem Klassiker in unserem Sortiment avanciert. Die traditionellen Methoden, mit denen dieser toskanische Rotwein vinifiziert wird, haben dafür gesorgt, dass sich eine Menge Freunde einfanden. Der Wein wurde in den letzten Jahren mit Auszeichnungen förmlich überhäuft. Allen voran sind die "Tre bicchieri" des Gambero Rosso zu nennen, die der Borgo Salcetino Chianti Classico bereits einige Male einkassierte, so auch aktuell im Gambero Rosso Ausgabe 2019 für den Jahrgang 2016. Weinbeschreibung: Für den 2016 Chianti Classico assembliert Winzer Dorino Livon von Hand gelesene 95% Sangiovese mit 5% Canaiolo. Die selektierten Trauben stammen aus dem Weinberg Luccarelli, im Kerngebiet der Chianti Classico Produktion. Die Böden dort sind geprägt durch Tonerde und Sand. Die Pflanzendichte pro Hektar beträgt rund 7.200 Stock, die in der Cordon-Erziehung kultiviert sind. Der neue Jahrgang zeigt sich in hellem Rubinrot und begeistert mit anregendem Bouquet, welches einen an Düfte von Sauerkirschen, Himbeeren und Wildkräutern, gepaart mit Nuancen von Veilchen und Sandelholz denken lässt. Sehr harmonisch verwobene Eindrücke, elegant und klassisch. Der zwölfmonatige Ausbau in großen Fässern aus slowenischer Eiche, sorgt für einen puristischen Antritt im Mund. Am Gaumen ist der von Sangiovese geprägte Chianti Classico klar, frisch, lebendig und zugänglich. Man erfreut sich an Aromen süßer Himbeeren und herber Kirschen, die untermalt sind mit Eindrücken von Preiselbeeren, Kräutern, Tabak und Schlehe. Ohne Schnörkel, trocken und animierend herb, mit straffer Textur, toller Säure, weichen Tanninen und feingliedriger, anhaltender Würze. Ein saftiger und unglaublich köstlicher Chianti Classico. Unsere Speisenempfehlung: Zum 2016 Chianti Classico servieren Sie zum Beispiel ein edles Wildragout des Hirsches, Reh oder Wildschwein. Kochen Sie zum Fleisch klassische Beilagen wie Rotkohl, Rosenkohl, Rahmwirsing, dicke Bohnen oder Prinzessböhnchen. Sehr gut passen auch verschiedene Pilze, Gemüse von Roter Beete, hausgemachte Spätzle, Semmel- oder Serviettenknödel und pfiffigen Kartoffelvariationen. Hervorragend schmeckt der Chianti Classico auch in Kombination mit typischen Wurstspezialitäten der Toskana, wie zum Beispiel Finocchiona, Capocollo oder Pancetta. Optimaler Genuss: bei 16 bis 18°C, jetzt bis 2026
(Preis 15,27 € je Liter)
Rotwein, trocken Alkoholgehalt: 13,5 %vol. Gesamtsäure: 5,30 g/l Restzucker: 1,40 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Diamkorken Land: Italien Anbauregion: Sizilien Rebsorte: Nero d Avola Gambero Rosso 2019: 3 Gläser Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Kellerei: ASSULI s.r.l. Via Archi 9, 91100 Trapani (TP) Vinophile Informationen: 100% Nero d´Avola, die in der Region Trapani in der Parzelle Marzara del Vallo per Hand gelesen werden. Die mittelschweren Böden sind durch Vulkangestein geprägt und verfügen über einen hohen Mineralgehalt. Das milde Mittelmeerklima, mit seinen moderaten Wintern, den warmen Sommern und den ständigen Winden von der See, bietet den Trauben perfekte Bedingungen um Reife zu gelangen. Je nach Reifegrad werden die Früchte von Anfang bis Ende September eingeholt und später, in der Kellerei angekommen, einer sanften Verarbeitung unterzogen. Der Ausbau und die Reifung des Lorlando erstreckt sich über 6 bis 8 Monate im Stahltank und in der Flasche. Es wird auf Holzfässer verzichtet, um den fruchtigen Charakter zu bewahren. Weinbeschreibung: Das Weingut Assuli Baglio, bzw. Winzer Robert Caruso, ist mächtig stolz auf den 2017 Lorlando Nero d´Avola, denn der Wein wurde mit den sowohl national als auch international bedeutenden "Drei Gläser" des Gambero Rosso 2019 ausgezeichnet. Die Trauben des Jahrgang 2017, wurden nach Ankunft im Kelterhaus sanft gepresst und eingemaischt. Die Gärung bei niedrigen Temperaturen vollzog sich über 11 Tage und der weitere Ausbau des Lorlando wurde in temperaturgesteuerten Stahltanks durchgeführt. Der 2017er funkelt aus dem Glas in dichtem Rubinrot mit violetten Reflexen. Die Nase erlebt intensiv fruchtige Aromen von Brombeeren, Heidelbeeren und Pflaumen. Dazwischen finden sich Blütendüfte und würzige Noten von exotischem Pfeffer, Wildkräutern und Vulkangestein. Samtweich, vollfruchtig und geschmacksintensiv erobert der Lorlando den Mundraum, lässt sogleich Trinkfluss aufkommen, begeistert mit Ausgewogenheit und authentischem Charakter. An den Papillen finden sich die Wahrnehmungen des Buketts in ihrer gustatorischen Ausprägung wieder und bieten ein anregendes Genusserlebnis. Ein vorbildlich bereiteter Nero d´Avola, den Sie unbedingt probieren sollten. Unsere Speisenempfehlung: Nero d´Avola können Sie klasse mit geschmortem, dunklem Fleisch kombinieren, welches in einer gehaltvollen Sauce, die entweder fruchtig süßlich oder deftig würzig abgeschmeckt, zubereitet wird. Zum Beispiel einen Klassiker wie den Rheinischen Sauerbraten. Die dazugehörige Sauce verfeinern Sie mit Rosinen, Rübenkraut und edlem Aceto Balsamico di Modena. Beim Anrichten werden geröstete Mandelblättchen aufgestreut. Der rote Sizilianer harmoniert ebenfalls gut zu gefüllten Rinderrouladen, gebratenem als auch geschmortem Lamm, mit Parmesan überbackenen Auberginen, gegrilltem Schweinefleisch, saftigen Kalbskoteletts und milden Käsesorten. Optimaler Genuss: bei 16 bis 18°C, jetzt bis 2025
Passwort merken