Geld, Zeit und weite Wege sparen - unsere "Weihnachtsaktion" ist gerade online ! Traumhafte Bewertungen, leidenschaftliche Beschreibungen, erstklassige Weine :
Sortierung: Preis
Artikel pro Seite: 6
(Preis 11,27 € je Liter)
Weißwein, trocken Anbau: biologisch, ÖKO-Kontrollnummer: IT-BIO-009 Alkoholgehalt: 12,0 %vol. Gesamtsäure: 7,50 g/l Restzucker: 1,00 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Naturkorken Land: Italien Anbauregion: Marken Rebsorte: Verdicchio Gambero Rosso 2020: 3 Gläser Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Beschreibung ...
Kellerei: Collestefano Azienda Agricola di Marchionni Fabio, Loc. Colle Stefano n.3, 62022 Castelraimondo (Macerata) Vinophile Informationen: Wir befinden uns im Anbaugebiet des Verdicchio di Matelica, welches seinen DOC-Status seit 1967 innehat. Die Trauben für diese besondere Variante des Verdiccho, stammen aus dem Landesinneren. Die biozertifizierten Weinberge von Collestefano, primär die Südwest-Hänge direkt am Fluss Esina, befinden sich in den höher gelegenen Bergregionen der Apenninen. Die Weine dieser Unterzone zeichnen sich, mehr noch als der Verdicchio dei Catello di Jesi, durch Mineralität und Eleganz aus. Es sind tiefgründige, intensive und langlebige, also durchaus auch lagerfähige Weißweine. Gewächse, die animierend schmecken, auch, da sie in der Regel einen geringeren Alkoholwert vorweisen als ihre Verwandten aus der Zone um die Stadt Jesi. Weinbeschreibung: Es werden pro Jahrgang rund einhunderttausend Flaschen produziert und die Trauben eines speziellen Verdicchio Klons aus biologischem Anbau, seit 1995, verwendet, der in einer 18 Hektar Parzelle nahe der Gemeinde Matelica auf einer Höhe von 420 Metern ü.d.M. gedeiht. Im Verlauf seiner schonenden Weinbereitung reift dieser Verdicchio unter anderem vier Monate auf seiner Feinhefe, was ihm mehr Fülle, Eleganz und Schmelz verleiht. Der im Glas befindliche Jahrgang 2018, der vom Gambero Rosso 2020 mit den begehren "Tre bicchieri" ausgezeichnet wurde, schimmert in heller, goldgelber Farbe und duftet nach reifen gelben Früchten, geschälten frischen Mandeln, Ingwer und Kardamom sowie nach gelben Blüten. Dynamisch, weich und anschmiegsam, gut strukturiert und nachhaltig, so präsentiert sich der Verdicchio di Matelica am Gaumen. Eine kräftige gelbe Frucht wird von feinen Honignoten, kandierter Zitrusschale und Aromen zarter Blütenpollen begleitet. Dies alles ist von einer anregenden, knackigfrischen Säure unterlegt. Ein ungewöhnlicher, jedoch äußerst köstlicher Geschmack der sich hier offenbart und zur großen Freude aller, für wenig Geld zu erstehen ist. Ein individueller Weißwein, mit eigenständigem Charakter und großartigem Genussfaktor. Eine echte Spezialität wartet darauf von Ihnen entdeckt zu werden. Unsere Speisenempfehlung: Wir schlagen Ihnen vor, den Verdicchio di Matelica gut gekühlt als Aperitif zu reichen und ihn als einen "Geheimtipp" unter Freunden zu handeln oder den geladenen Gästen als "Überraschungswein" zu präsentieren. Die Cantine Collestefano empfiehlt den Verdicchio zu allen Gerichten mit Fisch, zu Pasta und Risotto in den klassisch bekannten Variationen, zu hellem Fleisch mit Spargel und zu milden Käsesorten. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2025
schließen
Menge:
Rotwein, trocken Alkoholgehalt: 14,5 %vol. Gesamtsäure: 6,30 g/l Restzucker: 6,80 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Naturkorken Land: Italien Anbauregion: Apulien Rebsorte: Primitivo Gambero Rosso 2020: 3 Gläser Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Kellerei: Produttori di Manduria, via Fabio Massimo, 19, 74024 Manduria (Ta) Vinophile Informationen: Die Region um die apulische Stadt Manduria, ist von den geographischen und geologischen Bedingungen der perfekte Ort für den Anbau der Rebsorte Primitivo, von der man recht sicher weiß, dass sie von einer kroatischen Traube namens "Crljenak Kaštelanski" abstammt und erst seit 250 Jahren in Apulien angebaut wird. Die Rebsorte sprießt sehr spät bevor sie nach kurzem Wachstumszyklus als eine der ersten Sorten zur Reifung gelangt. Der Name Primitivo wird abgeleitet vom lateinischen "Primus". Die Primitivo gelangte gegen 1830 in die USA und erlebte dort unter dem Namen "Zinfandel", der aufgrund einer Verwechslung mit dem "Zierfandler" zustande kam, eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Weinbeschreibung: Zahlreiche Medaillen, Auszeichnungen und gute Kritiken im Laufe der letzten 10 Jahrgänge, säumen den Weg dieses Primitivo di Manduria. Die absolute Krönung für einen italienischen Wein, sind nach wie vor die Drei Gläser des Gambero Rosso, mit denen sich der 2017 Lirica schmücken darf. Das Alter des Weinbergs, bzw. der Rebstöcke, von denen die Trauben für den Lirica stammen, liegt zwischen 15 und 25 Jahre. Sie werden in den Ausbildungssystemen Bäumchen, traditionell Alberello und Spalier erzogen. Die Ernte startet Anfang und dauert bis Ende September. Die Weinbereitung erfolgt nach traditionellen Methoden unter zur Hilfenahme moderner Kellereitechniken. Vor der Abfüllung reift der Lirica rund sechs Monate in großen Fässern. Der Jahrgang 2017 leuchtet in tief dunkelrotem Rubin aus dem Glas. Er verströmt eine betörende Duftwolke, die mit Aromen reifer, rotfleischiger Früchte, wie Kirsche, Himbeere, Brombeere, begeistert und in einer ausgewogenen Fusion mit einem Hauch von gerösteten Holznoten und Vanille, genussvoll ausklingt. Der Geschmack dieses intensiven Primitivo di Manduria erinnert voll und ganz an die erlebten Geruchsempfindungen. Der köstliche Rotwein ist im Mundraum fruchtig, trocken, warm, weich und lang anhaltend. Kaum merkliche Tannine und eine moderate Säure werden von süßlichherben Noten flankiert, die in ihrer Kombination einen enormen Trinkspaß auslösen. Unsere Speisenempfehlung: Zum Lirica passen deftig kräftige Fleischgerichte. So zum Beispiel ein Schmorbraten aus der Lammkeule. Verwenden Sie bei der Zubereitung der Sauce eine gehaltvolle Fleischbrühe oder einen würzigen Bratenjus, beides am besten hergestellt aus frischen Lammknochen, Zwiebeln, Möhren, Knollensellerie, Knoblauch, Tomatenmark, frischen Tomaten sowie einem Schuss Rotwein und mediterranen Kräutern. Als Beilagen empfehlen wir verschiedene Varianten gegrillten Gemüses und Rosmarinkartoffeln aus dem Backofen. Optimaler Genuss: bei 14 bis 16°C, jetzt bis 2023
(Preis 13,27 € je Liter)
Rotwein, trocken Alkoholgehalt: 13,0 %vol. Gesamtsäure: 5,90 g/l Restzucker: 0,70 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Naturkorken Land: Italien Anbauregion: Toskana Rebsorten: Sangiovese, Canaiolo Gambero Rosso 2019: 3 Gläser Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Kellerei: Aziende Agricole Livon, Via Montarezza 33, 33048 Dolegnano (UD) Vinophile Informationen: Der Borgo Salcetino Chianti Classico ist einer Ihrer Lieblingsweine und ist so zu einem Klassiker in unserem Sortiment avanciert. Die traditionellen Methoden, mit denen dieser toskanische Rotwein vinifiziert wird, haben dafür gesorgt, dass sich eine Menge Freunde einfanden. Der Wein wurde in den letzten Jahren mit Auszeichnungen förmlich überhäuft. Allen voran sind die "Tre bicchieri" des Gambero Rosso zu nennen, die der Borgo Salcetino Chianti Classico bereits einige Male einkassierte, so auch aktuell im Gambero Rosso Ausgabe 2019 für den Jahrgang 2016. Weinbeschreibung: Für den 2016 Chianti Classico assembliert Winzer Dorino Livon von Hand gelesene 95% Sangiovese mit 5% Canaiolo. Die selektierten Trauben stammen aus dem Weinberg Luccarelli, im Kerngebiet der Chianti Classico Produktion. Die Böden dort sind geprägt durch Tonerde und Sand. Die Pflanzendichte pro Hektar beträgt rund 7.200 Stock, die in der Cordon-Erziehung kultiviert sind. Der neue Jahrgang zeigt sich in hellem Rubinrot und begeistert mit anregendem Bouquet, welches einen an Düfte von Sauerkirschen, Himbeeren und Wildkräutern, gepaart mit Nuancen von Veilchen und Sandelholz denken lässt. Sehr harmonisch verwobene Eindrücke, elegant und klassisch. Der zwölfmonatige Ausbau in großen Fässern aus slowenischer Eiche, sorgt für einen puristischen Antritt im Mund. Am Gaumen ist der von Sangiovese geprägte Chianti Classico klar, frisch, lebendig und zugänglich. Man erfreut sich an Aromen süßer Himbeeren und herber Kirschen, die untermalt sind mit Eindrücken von Preiselbeeren, Kräutern, Tabak und Schlehe. Ohne Schnörkel, trocken und animierend herb, mit straffer Textur, toller Säure, weichen Tanninen und feingliedriger, anhaltender Würze. Ein saftiger und unglaublich köstlicher Chianti Classico. Unsere Speisenempfehlung: Zum 2016 Chianti Classico servieren Sie zum Beispiel ein edles Wildragout des Hirsches, Reh oder Wildschwein. Kochen Sie zum Fleisch klassische Beilagen wie Rotkohl, Rosenkohl, Rahmwirsing, dicke Bohnen oder Prinzessböhnchen. Sehr gut passen auch verschiedene Pilze, Gemüse von Roter Beete, hausgemachte Spätzle, Semmel- oder Serviettenknödel und pfiffigen Kartoffelvariationen. Hervorragend schmeckt der Chianti Classico auch in Kombination mit typischen Wurstspezialitäten der Toskana, wie zum Beispiel Finocchiona, Capocollo oder Pancetta. Optimaler Genuss: bei 16 bis 18°C, jetzt bis 2026
(Preis 14,60 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,5 %vol. Gesamtsäure: 5,96 g/l Restzucker: 1,00 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Naturkorken Land: Italien Anbauregion: Piemont Rebsorte: Arneis Gambero Rosso 2020: 3 Gläser Ronaldi "Toptipp" : 5 Sterne
Kellerei: Nino Costa, B.TA Benna 5, 12046 Monta (CN) Vinophile Informationen: Arneis ist eine alte Rebsorte und bereits seit dem 15. Jahrhundert als Renesium oder Ornesio bekannt. Der DOCG Status, die gesetzlich geschützte Herkunftsbezeichnung, wurde 2004 zu einem Zeitpunkt vergeben, als die autochthone Traube eine Wiedergeburt erlebte, nachdem Sie Ende des zwanzigsten Jahrhunderts fast ausgestorben war. Die DOCG Roero nimmt eine kleine Hügelzone am linken Ufer des Tanaro ein, direkt gegenüber der Anbauzone für Barbaresco. Die antike, doch erst in den letzten zwanzig Jahren valorisierte Rebsorte, gedeiht bestens auf der vorherrschenden Bodentypologie, mit substantiell kalkigem Mergel, sandiger Erde und geringen Lehmfraktionen, in den nach Ost- Südost ausgerichteten Hügelweinbergen. Weinbeschreibung: Roero besteht aus 23 verschiedenen Gemeinden, von denen 19 zumindest teilweise in der DOCG liegen, darunter vier, die vollständig in die Appellation fallen. Canale, Corneliano d'Alba, Piobesi d'Alba und Vezza d'Alba. Somit gehört das kleine Weingut von Alessandro Costa zu den wenigen Betrieben, deren gesamte Rebfläche sich innerhalb der prädestinierten Kernzone der Appellation Roero befindet und alleine diese Tatsache als ein großes Glück betrachtet wird, bzw. den Ehrgeiz anspornt beste Weine zu produzieren. Nach dem erfolgreichen Jahrgang 2017 darf sich nun auch der Jahrgang 2018 des Roero Arneis Sarun mit den "Tre bicchieri" des Gambero Rosso schmücken. Die Trauben für seinen Sarun erntet Winzer Alessandro Costa manuell in einer seiner herausragenden Einzellagen. Der 2018 Roero Arneis Sarun ist nicht so extravagant und exotisch wie sein Vorgänger. Der Wein ist viel klassischer und bodenständiger ausgeprägt, duftet nach reifem Pfirsich, Blütenhonig, ein wenig nach Nüssen und man denkt spontan an ein Feld mit jungen Sonnenblumen im frühen Herbst. Der 2018er präsentiert sich an den Papillen mit saftiger Frucht, schöner Persistenz und mineralisch erdigen Eindrücken. Seine herrliche Säurestruktur und sein straffer Körperbau machen ihn zu einem großartigen Essensbegleiter und verleihen dem Sarun einen einzigartigen Charakter. Feinnervig und elegant endet der Roero Arneis in einem wunderschönen Abgang. Unsere Speisenempfehlung: Besorgen Sie sich ein Filet vom frischen Kabeljau, den Sie im Winter im gut sortierten Fachhandel auch unter der Bezeichnung Skrei finden können. Dieses Filet wird von den Gräten befreit und dann in Stücke portioniert, die Sie mit Fleur de Sel und frisch gemahlenem Pfeffer würzen, anschließend in Mehl wenden, durch aufgeschlagenes Ei ziehen und dann langsam, unter Zugabe von ganzen Knoblauchzehen und frischen Thymianzweigen, in Olivenöl langsam braten. Dazu servieren Sie zum Beispiel einen knackigen Blattsalat, Kartoffelschnee und eine fruchtige Tomatensauce, die mit frischem Basilikum verfeinert wird. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2024
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,5 %vol. Gesamtsäure: 6,50 g/l Restzucker: 0,20 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Naturkorken Land: Italien Anbauregion: Abruzzen Rebsorte: Pecorino Gambero Rosso 2020: 3 Gläser Ronaldi "Toptipp" : 5 Sterne
Kellerei: TENUTA I FAURI, Strada Corta, 9, 66100 Chieti (Ch) Vinophile Informationen: Drei Gläser vom Gambero Rosso 2020. Das ist verdienter Lohn für harte und leidenschaftliche Arbeit im Weinberg und im Keller. Man darf also gespannt sein, was da noch so alles kommt. Zu einem früheren Jahrgang des Tenuta I Fauri Pecorino Abruzzo schrieb einmal das amerikanische Weinmagazin "The Wine Enthusiast" in einer Notiz während der Verkostung: "Ripe peach, citrus cream and salt carry this textured pour. There's weight and presence to the palate, yet underlying acidity highlights plenty of pear and apple blossom tones." Weinbeschreibung: Die Sorte Pecorino hat im letzten Jahrzehnt dank der Revitalisierungsbemühungen vieler Produzenten an Bekanntheit gewonnen. Der Name verweist auf eine angebliche historische Verbindung zu Hirten (Pecora bedeutet auf Italienisch "Schaf"), die die süßen Trauben zu sich nahmen, während sie ihre Herde beobachteten. Weine aus Pecorino sind in der Regel mittelkräftig und bieten Nuancen von getrockneten Kräutern und gelben Blüten, mit einem frischen Obstgarten im Hintergrund. Während die meisten Weine in Edelstahl vergoren und gereift werden, experimentieren einige Hersteller mit Holzfässern, um mehr strukturelle Rundheit zu erzielen. Der 2018 Pecorino Abruzzo DOC der Familie De Camillo, offenbart eine herrlich sortentypische Ausprägung. Man erfreut sich an einem tollen Duft, der gekennzeichnet ist von dichter Frucht, ein paar Exoten und gelbes Steinobst, an Anklängen von Limettencreme, sowie floralen Aspekten, die einen an Apfelblüten, Holunder und Kerbel denken lassen. Ein wundervolles Bukett und man freut sich sogleich auf den ersten Schluck. Am Gaumen ist der Pecorino salzig, aromatisch, cremig und erfrischt den Mundraum. Sein satter Geschmack begeistert mit fruchtig würzigem Antritt, einem kraftvollen, saftigen Mittelteil und einem mineralischen Finale, das langsam ausklingt. Den Pecorino sollten Sie unbedingt selbst testen und einen kleinen Vorrat anlegen. Unsere Speisenempfehlung: Zu diesem Pecorino kombinieren Sie edle Fischgerichte, Meeresfrüchte oder helle Fleischsorten. So passen zum Beispiel kleine Kalbsrouladen, gefüllt mit frischen Kräutern, Black Tiger Garnelen und einer Kalbsfarce, die Sie mit feinem Cognac aromatisiert haben. Die Rouladen bereitet in sahniger Sauce mit einer Messerspitze Safran und einem guten Schuss des Pecorino. Dazu servieren Sie ein Risotto, Ciabatta und Romanesco-Röschen. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2024
(Preis 15,27 € je Liter)
Rotwein, trocken Alkoholgehalt: 13,5 %vol. Gesamtsäure: 5,30 g/l Restzucker: 1,40 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Diamkorken Land: Italien Anbauregion: Sizilien Rebsorte: Nero d Avola Gambero Rosso 2019: 3 Gläser Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Kellerei: ASSULI s.r.l. Via Archi 9, 91100 Trapani (TP) Vinophile Informationen: 100% Nero d´Avola, die in der Region Trapani in der Parzelle Marzara del Vallo per Hand gelesen werden. Die mittelschweren Böden sind durch Vulkangestein geprägt und verfügen über einen hohen Mineralgehalt. Das milde Mittelmeerklima, mit seinen moderaten Wintern, den warmen Sommern und den ständigen Winden von der See, bietet den Trauben perfekte Bedingungen um Reife zu gelangen. Je nach Reifegrad werden die Früchte von Anfang bis Ende September eingeholt und später, in der Kellerei angekommen, einer sanften Verarbeitung unterzogen. Der Ausbau und die Reifung des Lorlando erstreckt sich über 6 bis 8 Monate im Stahltank und in der Flasche. Es wird auf Holzfässer verzichtet, um den fruchtigen Charakter zu bewahren. Weinbeschreibung: Das Weingut Assuli Baglio, bzw. Winzer Robert Caruso, ist mächtig stolz auf den 2017 Lorlando Nero d´Avola, denn der Wein wurde mit den sowohl national als auch international bedeutenden "Drei Gläser" des Gambero Rosso 2019 ausgezeichnet. Die Trauben des Jahrgang 2017, wurden nach Ankunft im Kelterhaus sanft gepresst und eingemaischt. Die Gärung bei niedrigen Temperaturen vollzog sich über 11 Tage und der weitere Ausbau des Lorlando wurde in temperaturgesteuerten Stahltanks durchgeführt. Der 2017er funkelt aus dem Glas in dichtem Rubinrot mit violetten Reflexen. Die Nase erlebt intensiv fruchtige Aromen von Brombeeren, Heidelbeeren und Pflaumen. Dazwischen finden sich Blütendüfte und würzige Noten von exotischem Pfeffer, Wildkräutern und Vulkangestein. Samtweich, vollfruchtig und geschmacksintensiv erobert der Lorlando den Mundraum, lässt sogleich Trinkfluss aufkommen, begeistert mit Ausgewogenheit und authentischem Charakter. An den Papillen finden sich die Wahrnehmungen des Buketts in ihrer gustatorischen Ausprägung wieder und bieten ein anregendes Genusserlebnis. Ein vorbildlich bereiteter Nero d´Avola, den Sie unbedingt probieren sollten. Unsere Speisenempfehlung: Nero d´Avola können Sie klasse mit geschmortem, dunklem Fleisch kombinieren, welches in einer gehaltvollen Sauce, die entweder fruchtig süßlich oder deftig würzig abgeschmeckt, zubereitet wird. Zum Beispiel einen Klassiker wie den Rheinischen Sauerbraten. Die dazugehörige Sauce verfeinern Sie mit Rosinen, Rübenkraut und edlem Aceto Balsamico di Modena. Beim Anrichten werden geröstete Mandelblättchen aufgestreut. Der rote Sizilianer harmoniert ebenfalls gut zu gefüllten Rinderrouladen, gebratenem als auch geschmortem Lamm, mit Parmesan überbackenen Auberginen, gegrilltem Schweinefleisch, saftigen Kalbskoteletts und milden Käsesorten. Optimaler Genuss: bei 16 bis 18°C, jetzt bis 2025
Passwort merken