· St. Michael Eppan (4 Artikel gefunden)
Wer die beeindruckende Landschaft Südtirols mit ihren schroffen Bergen, traumhaft schönen Tälern, sanften Weinbergen und traditionsreichen Dörfern erlebt, versteht schnell, warum der Weinbau hier nicht nur ein Beruf, sondern echte Leidenschaft ist. Die Region verbindet auf einzigartige Weise alpine Frische mit mediterraner Eleganz - und genau diese Balance spiegelt sich auch in den Weinen wider. In Südtirol wird Weinhandwerk großgeschrieben, denn hier entstehen Weine mit Charakter, Tiefe und Herkunft. Zahlreiche private Weingüter und engagierte Genossenschaften tragen gemeinsam dazu bei, dass Südtirol heute zu den Top-Weinregionen Europas zählt. Besonders hervorzuheben ist dabei die Kellerei St. Michael-Eppan, eine der renommiertesten und erfolgreichsten Genossenschaften Italiens. Gegründet im Jahr 1907, zählt die Kellerei heute über 330 Mitgliedsbetriebe, die gemeinsam rund 380 Hektar Rebfläche bewirtschaften - viele davon in absoluten Spitzenlagen wie St. Valentin, Schulthaus, Montiggl oder Gleif. Diese Cru-Lagen bringen Jahr für Jahr mehrfach prämierte Weine hervor, die international für Furore sorgen. Verantwortlich für den qualitativen Höhenflug ist seit über vier Jahrzehnten der charismatische Kellermeister Hans Terzer, der als einer der innovativsten Köpfe der italienischen Weinwelt gilt. Seine Vision, kompromisslos auf Qualität zu setzen und gleichzeitig moderne Kellertechnik mit traditionellen Methoden zu vereinen, hat die Kellerei in neue Sphären katapultiert. Kein Wunder, dass er im In- und Ausland als "Wein-Magier" gefeiert wird. Die Kellerei St. Michael-Eppan ist heute nicht nur in Südtirols größter Weinbaugemeinde Eppan ein Leuchtturmprojekt, sondern wird auch regelmäßig vom italienischen Weinführer Gambero Rosso mit den begehrten "Tre Bicchieri" ausgezeichnet - die höchste Ehre in der italienischen Weinkritik. Auch in Sachen Nachhaltigkeit zeigt die Genossenschaft Engagement: Durch gezielte Maßnahmen im Weinberg und eine schonende Vinifikation wird zunehmend auf Umweltschutz, Biodiversität und Langlebigkeit gesetzt. Die Integration junger Winzer:innen und moderne Architektur zeigen, dass diese Genossenschaft am Puls der Zeit ist - ohne ihre Wurzeln zu vergessen.