Sortierung: Wählen
Artikel pro Seite: 6
(Preis 10,60 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,0 %vol. Gesamtsäure: 6,17 g/l Restzucker: 1,00 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Diamkorken Land: Italien Anbauregion: Marken Rebsorte: Verdicchio Gambero Rosso 2020: 2 rote Gläser Luca Maroni: 90 Punkte Ronaldi "Toptipp" : 3 Sterne
Beschreibung ...
Kellerei: TENUTA DI TAVIGNANO Soc. Agr. Lucangeli Aymerich di Laconi, Loc. Tavignano, 62011 Cingoli (MC) Vinophile Informationen: Die Trauben wachsen in der Provinz Ancona, das ist im Herzen des Verdicchio Classico Gebietes nahe der Gemeinde Acquasante. Die Anpflanzungen haben ein Alter von 15 bis 40 Jahren und befinden sich auf einer Höhe von 250 bis 350 Metern. Die Erde ist geprägt von Meeressedimenten aus der Zeit des Pleistozän, sowie Anteilen von Lehm und Sand. Die Verdicchio Trauben werden nach der Lese vor Sauerstoffeinwirkung geschützt und unter anderem mit einem Schutzgas belegt. Das verhindert die Oxidation und bewahrt so die wichtigen Fruchtaromen. Die Trauben werden sanft gepresst und fortan wird der Most nur durch die Schwerkraft bewegt, eine schonende Methode der Weinbereitung. Weinbeschreibung: In der Tenuta di Tavignano wird die Verdicchio zum klassischen, sortentypischen Weißwein ausgebaut, der sich hervorragend als Aperitif, zu Meeresfrüchten, zu frischem Fisch sowie hellem Fleisch oder zu leichten Vorspeisen eignet. Verdicchio ist eine autochthone Varietät, deren Weine nicht nur jung getrunken viel Freude bereiten, denn sie bringt gute Voraussetzungen mit, sich über Jahre zu entwickeln und vielfältige, komplexe Weine zu erbringen. Die Tenuta di Tavignano, die seit dem Jahr 2018 ein Bio-Zertifikat besitzt, produziert vom Villa Torre jährlich rund 40.000 Flaschen. Der Villa Torre präsentiert sich dem Auge in hellem Strohgelb mit brillanten, leicht grünlichen Reflexen. Sein Bouquet ist geprägt von Aromen weißer Pfirsiche, gefolgt von Eindrücken frischer Exoten und knackiger Äpfel, die begleitet werden von dezenten Anklängen nach Bittermandel und hellen Blüten. Ein klassisches Bouquet, das für den Wiedererkennungswert der Verdicchio spricht. Die animierenden Aromen und das ansprechende Spiel der Düfte, fasziniert die Wahrnehmung. Am Gaumen ist der lebendige Weißwein trocken, geradlinig und auf Frische akzentuiert. Er begeistert mit rassiger Säure und schmackhafter Frucht. Der Alkohol ist perfekt eingebunden und prägt den würzigen Charakter dieses Verdicchio dei Castelli di Jesi. Ein herrlicher Sommerwein, der Genuss und Trinkspaß bringt. Unsere Speisenempfehlung: Wir schlagen vor den Villa Torre gut gekühlt als Aperitif zu reichen oder als besondere italienische Weißweinspezialität zum Essen zu präsentieren. Die Tenuta di Tevignano empfiehlt den Villa Torre zu allen Gerichten mit frischem Fisch oder Schalentieren, zu Pasta und Risotto, in den klassisch, bekannten Variationen, zu hellem Fleisch mit Spargel und zu milden Käsesorten. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2023
schließen
Menge:
(Preis 11,93 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,0 %vol. Gesamtsäure: 5,09 g/l Restzucker: 1,60 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Diamkorken Land: Italien Anbauregion: Friaul Rebsorte: Pinot Bianco Gambero Rosso 2020: 3 Gläser Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Kellerei: Le Monde Arcadia Società Agricola S.r.l., Via Garibaldi 2, Loc. Le Monde, 33080 Prata di Pordenone(PN) Vinophile Informationen: Das Gut wurde nach der Ortschaft Le Monde benannt, die zwischen den Flüssen Livenza und Meduna, an der Grenze der Provinzen von Treviso und Pordenone liegt. Aus dem einstigen Territorium, das dem österreichisch-ungarischen Reich zugehörte, wurde der Name aus dem germanischen Ausdruck "Mundio" abgeleitet, der auf den vom österreichischen Kaiser verliehenen Schutz einiger Gebiete hinwies. Um das Jahr 1.000, unter der Herrschaft der Republik Venedig, begann dieses Gebiet im landwirtschaftlichen Rahmen an Bedeutung zu gewinnen. Die Republik Venedig baute in der Umgebung venezianische Villen und entwickelte ihre ländlichen Ressourcen in den Firmen, die sich in der Nähe der Villen befanden, sowie entlang der Wasserläufe, die diese zur venezianischen Lagune verbanden. Weinbeschreibung: Die fast vierzig Jahre alten Reben, sind auf fünfundvierzig Hektar angepflanzt. Das Gebiet zeichnet sich aus durch Ablagerungen der zwei Flüsse Livenza und Meduna. Die ergiebigen Lagen haben eine nordsüdliche Ausrichtung und befinden sich zwanzig Meter ü.d.M. Die Bodenbeschaffenheit, Lage, Klima und Sonne sind unter anderem mitverantwortlich für die hochwertige Qualität des Pinot Bianco. Die Erträge sind, im Durchschnitt zu den üblichen Erntemengen in diesem Weinbaugebiet, mit fünfzig bis sechzig Hektoliter pro Hektar eher gering. Der 2018 Pinot Bianco wurde aus gesunden Trauben bereitet, die Mitte September von Hand gelesen und vor dem Einmaischen entrappt wurden. Nach der Pressung erfolgte eine Maischestandzeit von ca. einem Tag, bevor der Most von den Schalen getrennt und in Stahltanks vergoren wurde. Der strohgelbe und mit goldenen Reflexen strahlende Wein duftet nach exotischen Früchten und weißem Pfirsich. Das freundlich, fruchtige Nasenschauspiel wird von Nuancen heller Blüten und feiner Gräser perfekt flankiert. Am Gaumen ist der Pinot Bianco straff, frisch und würzig, sein volles Aroma umschlingt die Zunge, zeigt sich reich an fruchtigen Aromen und ist harmonisch am Gaumen. Eine gut integrierte, präsente Säure und mineralische Anklänge, sorgen für Finesse und lassen einen tollen Spannungsbogen entstehen, der in einem langen Abgang endet. Für die Topqualität, die der Pinot Bianco abliefert, müssen Sie woanders das Doppelte zahlen. Unsere Speisenempfehlung: Bereiten Sie zu diesem Weißwein Filets vom rosafleischigen Bachsaibling. Den köstlichen Fisch, aus der Familie der Salmoniden, zunächst filetieren und von den Gräten befreien. Mit Flor de Sal und weißem Pfeffer würzen, in Mehl wenden und dann in Olivenöl braten. Dabei die Hautseite schön kross werden lassen. Kurz vor dem Servieren, garnieren Sie den Fisch mit einem leicht sautierten Ragout, bestehend aus Olivenöl, feinen Zwiebelwürfeln, feinen Kapern, gewürfelte Ochsenherztomate, gehackter Petersilie und weiteren frischen Kräutern Ihrer Wahl. Als Beilage reichen Sie dann Kartoffelschnee mit Röstzwiebeln. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2023
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,0 %vol. Gesamtsäure: 6,20 g/l Restzucker: 8,00 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Normakorken Land: Italien Anbauregion: Lombardei Rebsorte: Trebbiano di Lugana Luca Maroni: 96 Punkte Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Kellerei: Azienda Vitivinicola Malavasi Daniele, 1 Localita' S. Giacomo Sotto, Pozzolengo 25010 ( Brescia ) Vinophile Informationen: Im Januar 2019 hat Luca Maroni erstmals ein paar Weine der Familie Malavasi unter die Lupe genommen. Der Lugana aus dem Jahrgang 2018 wurde aus dem Stand mit ausgezeichneten 96 Punkten bewertet, ein weiteres Indiz für die besondere Qualität dieses Lugana. Wir sind uns jedoch sicher, verkostete Luca Maroni diesen Jahrgang in ein paar Monaten noch einmal, würde die Bewertung durchaus höher ausfallen, da wir aus der Historie der letzten Jahrgänge wissen, dass der Wein von Daniele Malavasi eine sehr gute Entwicklung auf der Flasche durchlebt und sich im Verlauf des Jahres prächtig weiterentwickelt. Weinbeschreibung: Daniele Malavasi kombiniert bei seiner Weinbereitung alte Tradition mit moderner Technologie. Aus sorgfältig ausgewählten Trauben erzeugt, präsentiert sich sein Lugana als authentischer Ausdruck eines einzigartigen Terroirs. Inzwischen ist dieser Lugana einer der besten und beliebtesten Weißweine unseres Sortimentes. Der Duft des Jahrgangs 2018 ist fein gewoben und diffizil. Das sehr frische und klare Bukett offeriert verspielte, exotische Aromen und lässt Bilder von Äpfeln, Melonen, Limetten, karibischen Früchten und Strohblumen vor dem inneren Auge vorbeiziehen. Der noch junge Lugana erzeugt Vorfreude auf den ersten Geschmackseindruck und bezaubert am Gaumen mit Anklängen von Stachelbeeren, Mango, Mandarine, Apfel, weißer Johannisbeere und Holunderblüte. Er bietet dem Gusto einen köstlichen, vielfältigen Geschmack und begeistert mit seiner angenehmen Art, weicher Textur mit viel Schmelz und einem langsam ausklingenden Abgang. Großer Trinkspaß bereits jetzt. Es lohnt sich auch in diesem Jahr einen schönen Vorrat anzulegen, denn der Lugana von Daniele Malavasi wird sich über die kommenden Monate weiterentwickeln und aromatischer werden, sodass er wieder und wieder neu zu entdecken ist. Die Erfolgsstory dieses Lugana geht linientreu weiter. Unsere Speisenempfehlung: Der Malavasi Lugana ist der perfekte Begleiter sowohl zu frischen und fein abgeschmeckten Fischgerichten als auch zu schmackhaften Suppen aus edlen Meeresfrüchten. Pasta und Risotto mit weißem Fleisch werden unter Verwendung von Kapern, Zitrone und Petersilie eine schmackhafte Liason mit dem Wein eingehen. Versuchen Sie unbedingt die Kombination mit frischen Jakobsmuscheln in einer leichten Zitronen-Butter-Sauce sowie wildem Reis und Fenchelgemüse mit frischem Dill als Beilage. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 4 bis 6°C, jetzt bis 2023
(Preis 10,15 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,5 %vol. Gesamtsäure: 5,50 g/l Restzucker: 3,00 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Diamkorken Land: Italien Anbauregion: Piemont Rebsorte: Roero Arneis Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Kellerei: Bel Colle srl, Fraz. Castagni 56, 12060 Verduno (CN) Vinophile Informationen: Der Name der Region Roero stammt im Ursprung von der adligen Familie des Grafen Roero, der in der Gemeinde Asti residierte und diesen Landstrich vom Spätmittelalter bis in das frühe 18. Jahrhundert hinein beherrschte. Es ist eine Anzahl von Hügeln, die sich von der geologischen Formation der sogenannten "Rocche", in einem Auf und Ab bis an das Ufer des Flusses Tanaro erstrecken. Auf deren Höhen befinden sich traumhaft schöne Burgen, Schlösser und Türme, von denen man auf malerisch gelegene Weinberge blickt. Die Landschaft ist vielfältig und wechselt in rascher Folge von der wilden Schönheit der Rocche, mit zerklüfteten Gipfeln, über die gepflegten Hügel mit akkurat angelegten Rebenzeilen, bis hin zu schattigen, jahrhundertealten Kastanienwäldern und blühenden Obstgärten. Weinbeschreibung: Die Hügel des Roero tauchen zum ersten Mal vor 30 Millionen Jahren auf, als sich die Tethyssee zurückzog. Das Gebiet wurde von Gestein aus der Sedimentierung des Meeres in den Perioden des Tertiär, ausgehend vom Eozän über das Oligozän und Miozän gebildet, welche eine Reihe von Bodenschichtungen formierten, die sich in Struktur und Granulometrie, je nach Entfernung von der Küste unterscheiden. Ihr Ursprung und die nachfolgende Herausbildung waren an die gebirgsbildenden Phänomene geknüpft, die auch für die Formation der Alpen verantwortlich waren. Das helle Etikett der Flasche wird geschmückt durch einen Kastanienbaum, wie man ihn zuhauf auf den Ländereien des Weingutes finden kann. Eine Hommage an die wunderschöne Landschaft des Piemont. Die Vinifikation und die Abfüllung wurden von Paolo Torchio, dem Kellermeister von Bel Colle überwacht und im Verlaufe der Produktion optimiert. Der Jahrgang 2019 ist wunderbar geraten und leuchtet in strahlend hellem Strohgelb aus dem Weinglas. Die aufsteigenden Düfte sind ähnlich intensiv wie im Jahr zuvor und das einladende Bukett verströmt immens viel Charme. Die nasale Wahrnehmung erfreut sich an verspielten Aromen gelber Früchte, reifer Birnen und knackiger Äpfel. Die satte Frucht wird von floralen Aspekten wilder Kräuter und Blüten gekonnt flankiert. Kräftig, würzig und anregend ist der Roero Arneis an den Papillen. Er offenbart viel Schmelz, belebende Frische und einen gut strukturierten Körper, der von ausgeprägten Aromen nach gelben Früchten genährt ist, die von guter Säure und feiner Mineralität begleitet werden. Den sollten Sie unbedingt probieren, den neuen, überaus köstlichen Jahrgang. Unsere Speisenempfehlung: Wir empfehlen zu diesem Roero Arneis ein gebratenes Filet des Barsches, Red Snapper oder Kabeljau. Dazu passt eine feine Sauce aus Kräutern, Weißwein und Creme Fraiche. Oder garen Sie den Fisch in einem schmackhaften Sud mit verschiedenen Gemüsen, Gewürzen und einer Messerspitze Safran. Reis, Wildreis oder frische Pasta als Beilage und daneben einen knackigen Blattsalat oder ein buntes Mischgemüse bestehend aus Fenchel, Paprika, Tomaten, Lauch, Zucchini und Champignons. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2024
(Preis 14,60 € je Liter)
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,0 %vol. Gesamtsäure: 6,00 g/l Restzucker: 2,00 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Diamkorken Land: Italien Anbauregion: Kampanien Rebsorte: Greco James Suckling: 94 Punkte Luca Maroni: 90 Punkte Ronaldi "Toptipp" : 4 Sterne
Kellerei: Società Agricola Donnachiara srl, Via A. Guerriero 8, 83100 Avellino Vinophile Informationen: Die Weißweine von Donnachiara erhalten seit vielen Jahren sehr gute Bewertungen, sowohl national als auch international. Der italienische Weinkritiker Luca Maroni vergibt 90 Punkte an den 2018 Greco di Tufo. James Suckling, der weltweit zu den gefragtesten Fachleuten der Weinbranche zählt, hat den Donnachiara Greco di Tufo im April 2019 verkostet, ihn mit sensationellen 94 Punkten ausgezeichnet und mit der folgenden Notiz versehen: "A tangy and fresh greco with lots of sliced-lemon, lime, mineral and stone character. Medium body. Bright acidity. Vibrant and textured finish with lots of flavor. Drink now." Weinbeschreibung: Greco di Tufo ist die gesetzlich geschützte Herkunftsbezeichnung und gleichzeitig der Name des Weins, der aus der Rebsorte Greco Bianco vinifiziert wird und aus der einige der besten Weißweine des italienischen Südens produziert werden. Das Wort "Greco" weist auf den griechischen Ursprung dieser alten Traube hin. Man vermutet beim Greco Bianco eine Abstammung der antiken Sorte Aminea. In ihrer Geschichte lässt sich zurückverfolgen, dass die Greco Bianco ganz zu Beginn in Italien, von den Pelasgern aus Thessalien, am Vesuv und in Irpinien kultiviert wurde. Die Donnachiara Trauben stammen aus dem Herzen der DOCG Kernzone und werden in optimalem Reifezustand von Hand gelesen. Bei Ankunft in der Kellerei werden sie von den Stielen befreit und einer schonenden Weiterverarbeitung zugeführt. Der in kräftigem Strohgelb schimmernde Wein aus dem Jahrgang 2018 präsentiert sich würziger als im Jahr zuvor und sehr anregend im Duft. Das Bukett ist erfüllt von tollen Aromen nach Ananas, Limette und Mirabelle. Untermalt wird die Frucht von mineralischen Noten, von Strohblumen- und Kräuterdüften. Am Gaumen ist der Greco di Tufo kraftvoll, frisch und unglaublich aromatisch, besitzt einen ungewöhnlichen "Grip", der an einen leichten Rotwein erinnert. Die Eindrücke der nasalen Wahrnehmung finden sich in ihrer geschmacklichen Ausprägung wieder und der Gusto erfreut sich an einem vielfältigen Weißwein, der herb und feinnervig in einem langen Finish endet und dessen Nachgeschmack nur langsam ausklingt. Ein beeindruckender Greco di Tufo der Maßstäbe setzt. Unsere Speisenempfehlung: Der Greco di Tufo passt zu kräftigen Vorspeisen aus marinierten Gemüsen sowie zu Meeresfrüchten und zu Pastagerichten mit gehaltvollen Saucen. Ebenfalls gut, die Kombination mit Vitello Tonnato, kurzgebratenem Kalbfleisch und gegrilltem Fisch. Oder bereiten Sie zu diesem Wein "Mailänder Röllchen". Das ist in dünne Scheiben geschnittener Nacken vom Kalb, der mit reichlich Mailänder Salami, getrockneten Tomaten und frischen Salbeiblättern gefüllt, zu kleinen Rouladen aufgerollt wird. Die Röllchen mit einem Holzspieß fixieren, würzen und anbraten. In der Sauce verarbeiten Sie Zwiebeln, Knoblauch, San Marzano Tomaten, etwas Weißwein und Parmesan. Dazu servieren Sie gebratenen Radicchio und Gnocci Romana. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2022
Weißwein, trocken Alkoholgehalt: 13,5 %vol. Gesamtsäure: 6,50 g/l Restzucker: 0,20 g/l Allergenhinweis: enthält Sulfite Verschluss: Naturkorken Land: Italien Anbauregion: Abruzzen Rebsorte: Pecorino Gambero Rosso 2020: 3 Gläser Ronaldi "Toptipp" : 5 Sterne
Kellerei: TENUTA I FAURI, Strada Corta, 9, 66100 Chieti (Ch) Vinophile Informationen: Drei Gläser vom Gambero Rosso 2020. Das ist verdienter Lohn für harte und leidenschaftliche Arbeit im Weinberg und im Keller. Man darf also gespannt sein, was da noch so alles kommt. Zu einem früheren Jahrgang des Tenuta I Fauri Pecorino Abruzzo schrieb einmal das amerikanische Weinmagazin "The Wine Enthusiast" in einer Notiz während der Verkostung: "Ripe peach, citrus cream and salt carry this textured pour. There's weight and presence to the palate, yet underlying acidity highlights plenty of pear and apple blossom tones." Weinbeschreibung: Die Sorte Pecorino hat im letzten Jahrzehnt dank der Revitalisierungsbemühungen vieler Produzenten an Bekanntheit gewonnen. Der Name verweist auf eine angebliche historische Verbindung zu Hirten (Pecora bedeutet auf Italienisch "Schaf"), die die süßen Trauben zu sich nahmen, während sie ihre Herde beobachteten. Weine aus Pecorino sind in der Regel mittelkräftig und bieten Nuancen von getrockneten Kräutern und gelben Blüten, mit einem frischen Obstgarten im Hintergrund. Während die meisten Weine in Edelstahl vergoren und gereift werden, experimentieren einige Hersteller mit Holzfässern, um mehr strukturelle Rundheit zu erzielen. Der 2018 Pecorino Abruzzo DOC der Familie De Camillo, offenbart eine herrlich sortentypische Ausprägung. Man erfreut sich an einem tollen Duft, der gekennzeichnet ist von dichter Frucht, ein paar Exoten und gelbes Steinobst, an Anklängen von Limettencreme, sowie floralen Aspekten, die einen an Apfelblüten, Holunder und Kerbel denken lassen. Ein wundervolles Bukett und man freut sich sogleich auf den ersten Schluck. Am Gaumen ist der Pecorino salzig, aromatisch, cremig und erfrischt den Mundraum. Sein satter Geschmack begeistert mit fruchtig würzigem Antritt, einem kraftvollen, saftigen Mittelteil und einem mineralischen Finale, das langsam ausklingt. Den Pecorino sollten Sie unbedingt selbst testen und einen kleinen Vorrat anlegen. Unsere Speisenempfehlung: Zu diesem Pecorino kombinieren Sie edle Fischgerichte, Meeresfrüchte oder helle Fleischsorten. So passen zum Beispiel kleine Kalbsrouladen, gefüllt mit frischen Kräutern, Black Tiger Garnelen und einer Kalbsfarce, die Sie mit feinem Cognac aromatisiert haben. Die Rouladen bereitet in sahniger Sauce mit einer Messerspitze Safran und einem guten Schuss des Pecorino. Dazu servieren Sie ein Risotto, Ciabatta und Romanesco-Röschen. Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2024
Passwort merken