Kellerei:
Azienda Agricola Cà dei Frati, Vai Frati 22, 25019 Lugana di Sirmione (BS)
Vinophile Informationen:
Die wichtigste Rebsorte in dieser Assemblage aus Marzemino, Gropello, Sangiovese und Barbera ist die zuerst Genannte. Die rote Marzemino ist eine alte Rebsorte, die seit dem 15. Jahrhundert in Norditalien beheimatet ist und nach jüngsten Erkenntnissen, eng mit dem Teroldego und dem Lagrein verwandt ist, was durch das "Istituto agrario di San Michele all’Adige" im Jahr 2005 offiziell bestätigt wurde. Die exponierten Weinberge liegen in unmittelbarer Nähe des Gardasees. Das dortige, milde Klima erlaubt es, die Trauben erst spät zu ernten. Um zu viel Wasser aus den Weinbergen zu halten, hat die Familie Dal Cero kleine Kanäle angelegt, die die Weinberge automatisch entwässern, um die Qualität der Trauben zu steigern.
Weinbeschreibung:
Die Weinberge, aus denen die Trauben für diesen außergewöhnlichen Rosé stammen, liegen in unmittelbarer Nähe des Gardasees. Durch das optimale Klima wird es möglich, dass die Trauben prächtig wachsen und dabei voll ausreifen, Krankheiten an den Rebstöcken meist fernbleiben und dadurch erst spät gelesen wird. Die Rebsorten Marzemino, Gropello, Sangiovese und Barbera bilden eine perfekt abgestimmte Einheit in diesem erstklassigen Produkt. Traditionell zeigt sich der Rosé in einem zarten, hellrosafarbenen Gewand. Das Bukett des Jahrgangs 2021 ist von ebensolcher Zartheit, da der Duft als feminin, sanft und verspielt wahrgenommen wird. In der Nase finden sich bezaubernde Eindrücke von kleinen, wild wachsenden Beeren des Waldes, die durch einen schmeichelnden Anflug feiner Blütendüfte, wie von Weißdorn, Veilchen und Hibiskus, exzellent untermalt sind. Weich, vornehm und elegant rinnt der Rosa dei Frati über die Zunge und begeistert die Sinne mit verführerischem Charme und zartem Schmelz. Der Gusto erfreut sich an feinfruchtigen Eindrücken von kleinen Wildkirschen, süßlich sauren Erdbeeren und reifen Himbeeren, sowie dezenten herben Noten, die von Pampelmusen und Blutorangen stammen könnten. Die grazile Frucht wird flankiert von einem leicht bitteren Mandelton, einer filigranen Mineralität und einem feinwürzigen Abgang. Die lebhafte Frische, gute Balance und Anmut machen den eigenständigen Rosé zu einem großartigen Geschmackserlebnis.
Unsere Speisenempfehlung:
Ein besonderer Wein braucht als passenden Begleiter bei Tisch, eine ebenso besondere Speise. Hier ein paar Vorschläge von uns: Ein cremiges Safran-Risotto mit Wildlachs und Kräutern, gebratenes Filet vom Red Snapper oder Kabeljau, mit frischem Blattspinat und Wildreis, Spaghetti mit Venusmuscheln, etwas Knoblauch und viel frischer Petersilie, gekochten Tafelspitz vom Kalb mit Thunfisch Sauce und Kapern-Äpfeln, Tagliatelle und Broccoli in bestem Olivenöl gebraten, Riesengarnelen aus der Pfanne mit Pesto Genovese und knackigem Blattsalat oder eine Dorade-Rosé vom Grill, mit mariniertem Gemüse und Rosmarin-Kartoffeln aus dem Backofen.
Optimaler Genuss: gut gekühlt bei 6 bis 8°C, jetzt bis 2026