Kellerei:
Aziende Agricola Guerrieri Rizzardi, Strada Campazzi 2, 37011 Bardolino (VR)
Vinophile Informationen:
Bardolino ist einer der berühmtesten italienischen Weine, auf der ganzen Welt bekannt und beliebt. Er stammt aus einem Gebiet mit Blick auf den Gardasee, einer hügeligen Umgebung mit mediterraner Prägung, deshalb wird das Gebiet "Riviera degli Olivi" genannt. Im Jahr 2011 wurde hier der neue Firmensitz, in den Hügeln um die Gemeinde Bardolino, eingeweiht. Die hochmoderne Weinkellerei wurde so konzipiert, dass sie mit ihren Sonnenkollektoren energieautark ist und weit mehr Energie liefert, als in Spitzenzeiten benötigt wird. Weitere umweltverträgliche Lösungen sind externe Tanks für die Gärung der Rotweine (die Nutzung der Sonnenwärme, zum Erreichen der gewünschten Gärtemperatur) sowie ein Tropfensystem, für den Transport der zerkleinerten Trauben, von der Trauben Annahme zu den Weinbehältern.
Weinbeschreibung:
Eines der größten und schönsten Gebiete Italiens ist die Weinbauregion Venetien. Sie erstreckt sich in West-Ostrichtung vom Gardasee bis zum Gebiet des Piave und der Lagunenreichen Küste am Golf von Venedig, in Nord-Südrichtung von den Dolomiten über weite Ebenen, deren Eintönigkeit durch vulkanische Hügellandschaften der Colli Berici und Colli Euganei unterbrochen wird, bis hin zu den Mündungen der Flüsse Po und Tagliamento. Die bekanntesten Weine kommen aus den Provinzen Verona und Treviso. Es sind die Rotweine Valpolicella und Bardolino sowie die Weißweine Soave, Bianco di Custoza, Lugana und der berühmte Prosecco aus Treviso. Hier befindet sich der Hauptsitz von Guerrieri Rizzardi. In kurzer Zeit können die Trauben zur Kelterei transportiert werden und im Verlauf der Produktion nutzt man die Schwerkraft, eine schonende Methode, mit den Früchten, dem Most und dem späteren Wein zu verfahren, um die Frische der intensiven Traubenaromen zu bewahren. Ein grundlegendes Merkmal für den Erfolg des Bardolino Classico. Jahrgang 2021 leuchtet in zartem Granatrot mit hellen Applikationen. In der Nase eröffnet ein fruchtig frisches Bukett, mit Aromen von hellen Beeren, Sauerkirschen, roten Blüten und feinen Kräutern, darunter Dill und Kerbel, das lustbetonte Rotweinerlebnis. Rinnt der Bardolino in den Mundraum, ist man auf Anhieb begeistert von seiner ungemein süffig, verspielten und lebhaften Art. Neben jugendlichen Noten von Erdbeeren, Himbeeren und roten Johannisbeeren, finden sich anregende Anklänge von frischer Bittermandel. Das ist typisch und verleiht dem Wein eine unvergleichliche Note, die im Finale langsam ausklingt. Ein gut strukturierter Bardolino mit gutem Trinkfluss, von dem ein paar Kisten, zum täglichen Genuss, auch in Ihrem Keller bereitstehen sollten.
Unsere Speisenempfehlung:
Zum Bardolino Cuvée XV Classico kochen wir typisch italienische Speisen. So zum Beispiel eine saftige Lasagne mit knackigen Blattsalaten. Gefüllte Cannelloni in sämiger Gorgonzolasauce und bissfesten Brokkoli Röschen. Oder eine, über mehrere Stunden ganz langsam gegarte Bolognese Sauce aus bestem Rindfleisch, mit "al dente" gekochten Spaghetti und geriebenem Parmesankäse. Gefüllte Ravioli in einer würzigen Thunfischtunke und als passende Beilage frischen Blattspinat. Das Weingut schreibt: "Der Bardolino Classico mundet aber auch solo, bei einem netten Plausch am Abend."
Optimaler Genuss: bei 14 bis 16°C, jetzt bis 2026
schließen